











Shinroku Shimokawa - Man kann keine Steine essen: Kochbuch eines japanischen Bildhauers
Für Shinroku Shimokawa sind Bildhauerei und Kochen eng miteinander verbunden. Er schneidet, zerkleinert, schiebt, zerlegt, klopft und beobachtet das Material. Die Küche ist Werkstatt und die Natur Inspiration und Speisekammer: Er sammelt Pilze, Ginkosamen, Adlerfarn, Giersch oder Raps. Mit regionalen Zutaten und selbstgefertigten Kochutensilien macht er für sich die japanische Küche in Deutschland heimisch.
Ausgezeichnet mit dem »Preis der Stiftung Buchkunst« als Schönstes Buch des Jahres 2021.
Dritte Auflage 2022
240 Seiten, vierfarbig
Schweizer Broschur
Offene Fadenheftung
15 × 21 cm
Für Shinroku Shimokawa sind Bildhauerei und Kochen eng miteinander verbunden. Er schneidet, zerkleinert, schiebt, zerlegt, klopft und beobachtet das Material. Die Küche ist Werkstatt und die Natur Inspiration und Speisekammer: Er sammelt Pilze, Ginkosamen, Adlerfarn, Giersch oder Raps. Mit regionalen Zutaten und selbstgefertigten Kochutensilien macht er für sich die japanische Küche in Deutschland heimisch.
Ausgezeichnet mit dem »Preis der Stiftung Buchkunst« als Schönstes Buch des Jahres 2021.
Dritte Auflage 2022
240 Seiten, vierfarbig
Schweizer Broschur
Offene Fadenheftung
15 × 21 cm
Optionen auswählen